Datenschutzerklärung

Einführung und Überblick

Bei Deutsche Finanzen setzen wir uns dafür ein, klare, zuverlässige und leicht zugängliche Informationen über die Welt der persönlichen Finanzen bereitzustellen. Unsere Plattform — https://deutschefinanzen.com — wurde entwickelt, um Nutzer zu unterstützen, die Orientierung zu Themen wie Kreditkarten, Debitkarten, Krediten, Finanzmanagement und verschiedenen Finanzprodukten suchen.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Diese Datenschutzerklärung soll transparent erklären, wie wir Ihre Daten im Rahmen der Nutzung der Website Deutsche Finanzen erfassen, verwenden, speichern und schützen.

Unsere Datenschutzpraktiken folgen den Grundsätzen der Transparenz, der Verantwortung und der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.

Wir empfehlen Ihnen, dieses Dokument sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, welche Informationen gesammelt werden, wie sie verwendet werden und welche Rechte und Optionen Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken benötigen, können Sie uns direkt über unser Kontaktformular erreichen: https://deutschefinanzen.com/kontakt.

Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Deutsche Finanzen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer digitalen Dienste sammelt, verwendet, speichert und schützt. Sie gilt für alle Datenverarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Nutzung unserer Plattform — einschließlich des Zugriffs auf unsere Website https://deutschefinanzen.com, der Nutzung von Inhalten sowie der Interaktion mit Funktionen, Tools und bereitgestellten Informationen.

Dies umfasst beispielsweise das Lesen von Analysen zu Kreditkarten, Krediten, Finanzdienstleistungen, Simulationen, Tipps zum Finanzmanagement und allen anderen auf unserer Website veröffentlichten Inhalten.

Wichtig ist, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Online-Dienste von Deutsche Finanzen gilt. Sie findet keine Anwendung auf Interaktionen außerhalb der digitalen Umgebung unserer Plattform und auch nicht auf Websites, Apps oder Dienste Dritter, die über Links auf unseren Seiten erreichbar sind. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Dritten direkt zu konsultieren, um zu verstehen, wie sie Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Einwilligung

Durch den Zugriff auf und die Nutzung der Website von Deutsche Finanzen und aller ihrer Funktionen erklären Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert haben, ebenso wie die darin beschriebenen Praktiken zur Erfassung, Nutzung und Speicherung von Daten.

Die fortgesetzte Nutzung unserer Plattform — sei es beim Lesen von Artikeln, der Nutzung von Tools, der Durchführung von Simulationen oder dem Zugriff auf andere Inhalte — stellt Ihre freie, informierte und eindeutige Zustimmung dar, dass Ihre Daten gemäß den in diesem Dokument festgelegten Richtlinien verarbeitet werden.

Darüber hinaus erklären Sie sich durch die Nutzung unserer Dienste auch mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden, die unter folgendem Link verfügbar sind: https://deutschefinanzen.com/nutzungsbedingungen.

Sollten Sie mit dieser Datenschutzerklärung oder unseren Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sein, empfehlen wir Ihnen, die Nutzung unserer Dienste und die Navigation auf unserer Website sofort einzustellen. Das Verbleiben und Navigieren auf der Website wird als vollständige und bewusste Zustimmung zu unseren Datenschutzpraktiken gewertet.

Inhalte, die mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden

Um die Erstellung von hochwertigen, präzisen und aktuellen Inhalten zu Finanzthemen effizient zu gestalten, nutzt Deutsche Finanzen in einigen Phasen des redaktionellen Prozesses Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI) als Unterstützung. Diese Technologien helfen uns, komplexe Informationen zu strukturieren, Vergleichstabellen zu erstellen, Daten aufzubereiten sowie Texte und visuelle Inhalte zu organisieren.

Der Einsatz von KI ist insbesondere dann wertvoll, wenn es um Themen geht, die eine ständige Aktualisierung erfordern, wie Analysen von Kreditkarten, Krediten, Finanzgebühren oder Marktinnovationen. So können wir unseren Nutzern klare, strukturierte und leicht zugängliche Informationen bereitstellen.

Wir betonen jedoch, dass kein mit KI unterstützter Inhalt ohne Überprüfung und Freigabe durch unser menschliches Redaktionsteam veröffentlicht wird. Alle Artikel, Leitfäden und Materialien durchlaufen einen strengen Prüfprozess, bei dem Informationen überprüft, validiert und redaktionell angepasst werden. Unser Schwerpunkt liegt auf Genauigkeit, Klarheit und Relevanz jedes veröffentlichten Inhalts.

Der Einsatz von KI bei Deutsche Finanzen erfolgt stets verantwortungsvoll, transparent und mit höchstem Qualitätsanspruch. Die endgültige Entscheidung über Sprache, Ton, Informationsgenauigkeit und inhaltliche Integrität liegt immer bei unserem Redaktionsteam.

Wenn Sie besser verstehen möchten, wie wir KI in unseren Prozessen einsetzen, oder wenn Sie Fragen zu unseren redaktionellen Richtlinien haben, stehen wir Ihnen gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung: https://deutschefinanzen.com/kontakt.

I. Datenverarbeitungspraktiken

Bei Deutsche Finanzen behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit Verantwortung, Transparenz und voller Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Die Erhebung von Informationen ist unerlässlich, um den reibungslosen Betrieb unserer Plattform zu gewährleisten und Ihnen eine personalisierte, sichere und effiziente Nutzung zu ermöglichen. So können Sie mit voller Sicherheit auf Inhalte und Finanzdienstleistungen zugreifen.

Wir erfassen Daten auf drei Hauptwegen:

  • Direkt von Ihnen bereitgestellte Informationen: Daten, die Sie freiwillig angeben, zum Beispiel durch das Ausfüllen von Formularen, den Kontakt mit uns oder die Anmeldung für Newsletter.
  • Automatisch erfasste Daten: Informationen, die durch Ihr Gerät, Ihren Browser oder Ihre Interaktion mit der Website erfasst werden. Dazu gehören z. B. IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Seiten, Verweildauer und Cookies.
  • Informationen aus vertrauenswürdigen externen Quellen: Daten, die von Partnern oder Drittanbietern stammen und uns helfen, unsere Inhalte und Tools zu verbessern und relevantere Empfehlungen zu geben.

Unser Ziel ist es, diese Daten ausschließlich dazu zu verwenden, Ihre Erfahrung zu verbessern, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und präzise und relevante Informationen über Finanzprodukte und -dienstleistungen bereitzustellen.

A. Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen

Die meisten Inhalte auf Deutsche Finanzen können ohne Angabe personenbezogener Daten frei genutzt werden. Sie können z. B. Analysen zu Kreditkarten, Krediten, Finanztipps und Servicevergleiche einsehen, ohne sich registrieren zu müssen.

Einige spezifische Funktionen erfordern jedoch die Angabe personenbezogener Informationen, beispielsweise wenn Sie:

  • Auf exklusive Inhalte für registrierte Nutzer zugreifen möchten;
  • Personalisierte Benachrichtigungen erhalten möchten;
  • Interaktive Tools wie Simulatoren, Checklisten oder Vergleichsrechner verwenden;
  • Direkt mit unserem Team Kontakt aufnehmen möchten.

In diesen Fällen können wir folgende Daten abfragen:

  • Vollständiger Name;
  • E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer (falls erforderlich);
  • Stadt, Bundesland oder Postleitzahl.

Diese Informationen sind wesentlich, um:

  • Ihre Identität zu bestätigen;
  • Ihnen eine personalisierte und sichere Erfahrung zu bieten;
  • Ihnen relevante Mitteilungen zu senden, wie Newsletter, Finanzmarkt-Updates oder auf Ihr Profil abgestimmte Inhalte;
  • Unsere Empfehlungen ggf. basierend auf Ihrem Standort anzupassen.

Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns kommunizieren, an Umfragen teilnehmen, Feedback geben oder Vorschläge machen, verwenden wir die angegebenen Informationen ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten, Unklarheiten zu beseitigen oder Ihre Erfahrung auf der Plattform zu verbessern.

Unser Versprechen ist es, Ihre Daten stets ethisch, sicher und in Ihrem besten Interesse zu verwenden.

B. Automatisch erfasste Informationen

Neben den von Ihnen freiwillig bereitgestellten Daten sammelt Deutsche Finanzen automatisch technische und verhaltensbezogene Informationen, sobald Sie unsere Website besuchen. Diese Erfassung ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und die kontinuierliche Verbesserung unserer Plattform.

Die Erfassung erfolgt durch Technologien wie Cookies, Server-Logdateien, Web Beacons und Analysewerkzeuge.

Beim Besuch unserer Website können folgende Daten erhoben werden:

  • IP-Adresse;
  • Typ und Version des verwendeten Browsers;
  • Gerätetyp und Betriebssystem;
  • Name des Internetanbieters (ISP);
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Besuchte Seiten, Verweildauer und Navigationsverlauf;
  • Interaktionsdaten wie Klicks, Suchanfragen oder Nutzung interner Tools.

Diese Daten sind grundlegend, um:

  • Technische Probleme zu identifizieren und zu beheben;
  • Die Leistung der Website zu überwachen und zu optimieren;
  • Schutz vor Betrug, Hacking-Versuchen und anderen Sicherheitsrisiken zu gewährleisten;
  • Die Navigation zu verbessern und die Benutzererfahrung durch ein schnelleres, reaktionsfähigeres und geräteübergreifend kompatibles Erlebnis zu optimieren.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Präferenzen zu speichern — z. B. häufig besuchte Inhaltskategorien oder durchgeführte Simulationen — und um interne Analysen darüber zu verbessern, welche Inhalte für unsere Nutzer am relevantesten sind.

Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Cookies direkt in den Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts verwalten, einschränken oder deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website ohne Cookies möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren oder eingeschränkt sind.

Durch die weitere Nutzung von Deutsche Finanzen ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

C. Informationen von Dritten

Zur Unterstützung der Inhaltserstellung, zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Plattform und zur Bereitstellung kostenloser Informationen arbeitet Deutsche Finanzen mit externen Partnern wie Werbenetzwerken und Analysetools zusammen. Diese Partnerschaften ermöglichen es, Anzeigen, gesponserte Empfehlungen und Werbeinhalte bereitzustellen, die auf die allgemeinen Interessen der Nutzer abgestimmt sind.

Diese Partner können eigene Tracking-Technologien wie Cookies, Web Beacons, Pixel oder eingebettete Skripte verwenden, um Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website zu sammeln.

Zu den von diesen Dritten möglicherweise erfassten Daten gehören:

  • IP-Adresse;
  • Browsertyp und -version;
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuchs;
  • Ungefähre Standortdaten (basierend auf IP);
  • Spezifische Interaktionen mit Anzeigen oder bestimmten Seiteninhalten.

Diese Daten werden verwendet, um:

  • Anzeigen bereitzustellen, die besser auf Ihr Surfverhalten abgestimmt sind;
  • Die Leistung von Werbekampagnen und gesponserten Inhalten zu bewerten;
  • Empfehlungen und Vorschläge auf der Plattform zu verbessern, ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Erfassung und Nutzung dieser Daten ausschließlich den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Geschäftspartner und Werbedienstleister unterliegt. Deutsche Finanzen hat keinen direkten Zugriff auf diese Daten und kontrolliert auch nicht, wie diese Dritten sie verarbeiten.

Ein Klick auf eine Anzeige begründet keinerlei vertragliches Verhältnis zwischen Ihnen und Deutsche Finanzen. Die Interaktion unterliegt direkt den Bedingungen und Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Werbetreibenden oder Partners.

Zu unseren Partnern gehören beispielsweise Plattformen wie Google Ads, die DART-Cookies verwenden, um Ihnen interessenbasierte Werbung bereitzustellen. Wenn Sie keine personalisierte Werbung wünschen, können Sie diese Präferenzen direkt in Ihrem Google-Konto oder über die spezifischen Datenschutzrichtlinien dieser Dienste verwalten.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller externen Partner und Dienste, die auf unserer Website verlinkt sind, sorgfältig zu lesen, da diese Datenschutzerklärung von Deutsche Finanzen ausschließlich für die von unserer Plattform direkt erhobenen und genutzten Daten gilt.

II. SMS-Benachrichtigungen und Zustimmung der Nutzer

A. Einwilligung und Rechtsgrundlage

Bei Deutsche Finanzen respektieren wir Ihre Privatsphäre und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und der EU-Richtlinie über den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation (ePrivacy-Richtlinie).

Wenn Sie uns Ihre Mobiltelefonnummer zur Verfügung stellen — sei es über Formulare, Simulationstools, Quizze oder andere Funktionen auf unserer Website — holen wir Ihre ausdrückliche, freiwillige und informierte Zustimmung zum Erhalt von SMS-Nachrichten ein.

Die Einwilligung erfolgt stets klar und transparent, in der Regel durch das Ankreuzen eines Kästchens, das von einer eindeutigen Beschreibung begleitet wird, welche Art von Nachrichten Sie erhalten können. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung wird keinerlei SMS versendet.

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns, Textnachrichten zu senden, die Folgendes enthalten können:

  • Informationen über neue Inhalte oder Updates auf der Plattform;
  • Hinweise auf Tools, Simulationen oder Finanzvergleichsrechner;
  • Empfehlungen zu relevanten Produkten oder Dienstleistungen im Bereich der persönlichen Finanzen;
  • Wichtige Mitteilungen zu Themen, die Sie interessieren.

Die Angabe Ihrer Telefonnummer und das Akzeptieren des Erhalts von SMS ist jederzeit völlig freiwillig und keine Voraussetzung für den Zugang zu den kostenlosen Inhalten oder Diensten von Deutsche Finanzen.

B. Abmeldung vom SMS-Empfang

Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit einfach und unkompliziert zu widerrufen. Wenn Sie keine SMS-Benachrichtigungen von Deutsche Finanzen mehr erhalten möchten, antworten Sie einfach auf eine unserer Nachrichten mit dem Wort „STOP“. Sobald wir Ihre Nachricht erhalten, wird Ihre Nummer unverzüglich aus unserem Versand-System entfernt.

Alternativ können Sie den Widerruf auch über unser Kontaktformular einreichen: https://deutschefinanzen.com/kontakt.

Unser Team unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Kommunikationspräferenzen zu aktualisieren.

Wir verpflichten uns zu einer klaren, transparenten und vollständig datenschutzkonformen Kommunikation. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Wahl, und wir garantieren, dass jede Änderung Ihrer Zustimmung schnell, effizient und respektvoll umgesetzt wird.

III. Zweck und Nutzung der erhobenen Daten

Bei Deutsche Finanzen erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich zu dem Zweck, unseren Nutzern eine sichere, relevante und hochwertige Erfahrung zu bieten. Alle Informationen werden mit einem klar definierten Zweck verarbeitet — sei es, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Plattform zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren oder unsere Systeme zu schützen.

Unser Versprechen ist es, vollständige Transparenz darüber zu gewährleisten, wie und warum wir Ihre Daten verwenden — stets mit absolutem Respekt vor Ihrer Privatsphäre.

3.1 Gewährleistung der Stabilität, Leistung und Sicherheit der Plattform

Technische Nutzungsinformationen sind entscheidend, damit Deutsche Finanzen schnell, sicher und effizient auf allen Geräten funktioniert — egal ob auf Smartphones, Tablets oder Computern.

Durch die Analyse, wie Nutzer auf unsere Website zugreifen und sie verwenden, können wir:

  • Fehler schnell erkennen und beheben;
  • Die Ladegeschwindigkeit der Seiten optimieren;
  • Die Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Betriebssystemen verbessern;
  • Ausfälle, Störungen und technische Probleme frühzeitig erkennen und verhindern;
  • Funktionen anpassen und die Benutzererfahrung kontinuierlich verbessern.

Die fortlaufende Überwachung der Navigationsdaten — stets in aggregierter und sicherer Form — ermöglicht es uns, technische Probleme frühzeitig zu erkennen, unsere Systeme gegen Bedrohungen zu stärken und eine reibungslose, zuverlässige und unterbrechungsfreie Navigation zu gewährleisten.

3.2 Verbesserung und Personalisierung der Benutzererfahrung

Indem wir verstehen, wie Sie mit Deutsche Finanzen interagieren, können wir unsere Inhalte und Funktionen noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abstimmen.

Zum Beispiel können wir:

  • Artikel und Vergleiche hervorheben, die mit den Themen zusammenhängen, die Sie bereits besucht haben, wie Kreditkarten, Kredite oder Finanzmanagement;
  • Die Navigation intuitiver und direkter gestalten;
  • Ihnen Tools, Simulatoren oder Rechner empfehlen, die Ihrem Profil und Ihrer finanziellen Situation am besten entsprechen.

Unser Ziel ist es, Ihre Erfahrung auf der Plattform persönlicher, effizienter und hilfreicher zu gestalten — mit klaren und relevanten Informationen genau zum richtigen Zeitpunkt.

3.3 Analyse von Interaktionen und Nutzung der Plattform

Daten zu Ihrer Navigation und Interaktion sind unerlässlich, damit wir unsere Inhalte und die Struktur der Website ständig verbessern können.

Durch die Analyse von Kennzahlen wie:

  • Herkunft des Traffics (wie Sie zu uns gelangt sind);
  • Meistbesuchte Themen oder Seiten;
  • Verweildauer auf den einzelnen Seiten;
  • Scrolltiefe und Navigationspfade;

… können wir erkennen, welche Themen für unsere Nutzer am relevantesten sind und an welchen Stellen Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.

Diese Informationen helfen uns dabei:

  • Inhalte noch klarer, nützlicher und besser strukturiert zu gestalten;
  • Die Gliederung der Website weiter zu optimieren;
  • Eine Erfahrung zu bieten, die wirklich einen Mehrwert für Ihre finanzielle Bildung und Planung darstellt.

3.4 Entwicklung neuer Funktionen und Services

Deutsche Finanzen entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die Bedürfnisse seiner Nutzer noch effizienter zu erfüllen. Wir nutzen Navigationsdaten, eingereichtes Feedback und die Analyse von Trends, um:

  • Neue Funktionen zu entwickeln, wie z. B. präzisere Simulatoren, intelligente Filter oder Finanzvergleichsrechner;
  • Bestehende Inhalte zu verbessern, indem wir neue Artikelserien, praxisnahe Leitfäden oder aktualisierte Analysen zu Kreditkarten, Krediten und Finanzprodukten veröffentlichen;
  • Die Navigation, Suchfunktion und Struktur der Informationen auf der Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Jede dieser Verbesserungen zielt darauf ab, Ihre Erfahrung nützlicher, intuitiver und relevanter zu gestalten — stets im Einklang mit den Veränderungen auf dem Finanzmarkt.

3.5 Kommunikation, Support und Kundenservice

Wann immer Sie mit uns in Kontakt treten — sei es, um Fragen zu stellen, ein Problem zu melden, Feedback zu geben oder Kommentare zu unseren Inhalten zu hinterlassen —, verwenden wir die bereitgestellten Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage schnell, klar und effizient zu beantworten.

Das beinhaltet:

  • Technische oder inhaltliche Fragen zu klären;
  • Unterstützung bei der Nutzung von Tools oder Funktionen der Plattform zu leisten;
  • Wichtige Updates zu kommunizieren, falls erforderlich.

In einigen Fällen können wir eine Nachverfolgung per E-Mail durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr Anliegen vollständig gelöst wurde und dass Sie die bestmögliche Erfahrung mit uns haben.

Unser Anspruch ist es, eine respektvolle, transparente und effiziente Kommunikation zu gewährleisten — stets mit Priorität auf Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer Daten.

3.6 E-Mail-Kommunikation und Plattform-Updates

Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, erhalten Sie regelmäßig E-Mails mit sorgfältig ausgewählten Updates. Diese E-Mails können Folgendes enthalten:

  • Redaktionelle Highlights wie neue Artikel, Analysen zu Finanzprodukten oder aktualisierte Vergleiche;
  • Vorabzugriff auf Tools und Funktionen wie Kreditkarten-Simulatoren, Kreditrechner oder neue Filter;
  • Informationen zu Finanzmarkttrends, Neuigkeiten und Inhalten, die für Ihr Profil und Ihre Interessen relevant sind.

Jede unserer E-Mails enthält einen deutlich sichtbaren Link, über den Sie sich jederzeit von der Zusendung abmelden können, sowie eine einfache Möglichkeit, Ihre Kommunikationspräferenzen zu verwalten.

3.7 Stärkung der Sicherheit und Prävention von Missbrauch

Der Schutz Ihrer Sicherheit hat bei Deutsche Finanzen höchste Priorität. Die von uns erhobenen Daten werden ebenfalls verwendet, um:

  • Verdächtige Aktivitäten zu erkennen, wie unbefugte Login-Versuche oder ungewöhnliche Zugriffe;
  • Betrug, Missbrauch oder jegliche unzulässige Nutzung der Plattform zu verhindern;
  • Die Integrität der Daten und die Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten.

Wir verfolgen eine robuste Sicherheitsstrategie, die auf mehreren Schutzebenen basiert, einschließlich:

  • Überwachung verdächtiger Verhaltensweisen;
  • Automatischer Sicherheitswarnungen in unserem System;
  • Werkzeuge zur Erkennung und Blockierung von Bedrohungen.

Unser Engagement ist es, allen Nutzern eine sichere, vertrauenswürdige und geschützte Nutzung der Plattform zu ermöglichen.

In allen Prozessen folgt Deutsche Finanzen den nicht verhandelbaren Grundsätzen von:

  • Datenschutz;
  • Transparenz und Vertrauen;
  • Ethischer Verantwortung im Umgang mit Informationen.

Unsere Datenschutzpraktiken werden regelmäßig überprüft und aktualisiert — sowohl um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten als auch, um die vollständige Einhaltung der geltenden Gesetzgebung sicherzustellen. Unser Ziel ist es, dass Sie als Nutzer jederzeit informiert, respektiert und vollständig im Besitz Ihrer digitalen Erfahrung sind.

Cookie-Richtlinie von Deutsche Finanzen

Willkommen bei der Cookie-Richtlinie von Deutsche Finanzen, verfügbar unter https://deutschefinanzen.com. Dieses Dokument soll klar und verständlich erklären:

  • Was Cookies sind;
  • Welche Daten sie erfassen;
  • Wie sie dazu beitragen, Ihr Nutzungserlebnis auf unserer Plattform zu verbessern.

Außerdem finden Sie hier Anleitungen, wie Sie Cookies verwalten, einschränken oder deaktivieren können, sowie Hinweise darauf, welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf die ordnungsgemäße Funktion bestimmter Features unserer Website haben können.

Unser Ziel ist es, Ihnen vollständige Transparenz und Kontrolle zu bieten — für eine sichere, personalisierte und datenschutzkonforme Nutzungserfahrung.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wie die meisten modernen Online-Plattformen verwendet auch Deutsche Finanzen Cookies, um:

  • Die Funktionalität der Website zu verbessern;
  • Eine personalisierte und effizientere Nutzung zu ermöglichen;
  • Die Leistung und Navigation zu optimieren.

Cookies ermöglichen es uns unter anderem:

  • Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und sich Ihre Präferenzen zu merken — z. B. Spracheinstellungen, Region oder zuvor besuchte Inhalte;
  • Die Navigation schneller und intuitiver zu gestalten, indem Ladezeiten verkürzt werden;
  • Nutzungsdaten zu analysieren, um zu verstehen, wie Besucher mit der Plattform interagieren und wo wir Verbesserungen vornehmen können.

Darüber hinaus sind Cookies entscheidend, um:

  • Die Sicherheit der Navigation zu gewährleisten, z. B. durch Erkennung verdächtiger Aktivitäten oder missbräuchlicher Nutzung;
  • Betrug zu verhindern und die Integrität der Daten zu schützen;
  • Uns und unseren Partnern zu ermöglichen, relevante Werbung und Inhalte bereitzustellen, die auf Ihren Interessen und Ihrem Surfverhalten basieren.

Obwohl Cookies ein wesentlicher Bestandteil moderner Websites sind, haben Sie die volle Kontrolle über deren Nutzung. Sie können Cookies jederzeit direkt in den Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts verwalten, einschränken oder deaktivieren.

Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren bestimmter Arten von Cookies die Funktionsweise der Website beeinträchtigen und die Qualität sowie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Erfahrung mindern kann.

Wie wir Cookies verwenden

Bei Deutsche Finanzen übernehmen Cookies grundlegende Funktionen, um sicherzustellen, dass die Website korrekt funktioniert und Ihnen eine optimierte und sichere Nutzung ermöglicht wird. Sie werden für unterschiedliche Zwecke verwendet, die in folgende Kategorien unterteilt sind:

1. Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind essenziell für den grundlegenden Betrieb der Website. Sie ermöglichen z. B.:

  • Das ordnungsgemäße Laden der Seiten;
  • Die Funktionsfähigkeit von Formularen und Simulationstools;
  • Sichere Logins;
  • Die Stabilität und Integrität der Plattform.

Ohne diese Cookies funktionieren bestimmte Dienste möglicherweise nicht korrekt oder stehen gar nicht zur Verfügung.

2. Funktions- und Personalisierungscookies

Diese Cookies sorgen für eine individuellere Nutzung, indem sie Präferenzen speichern, z. B.:

  • Gewählte Sprache;
  • Ungefähre geografische Position;
  • Früher besuchte Inhalte, Produkte oder Seiten.

So können wir Empfehlungen und eine Navigation bieten, die besser auf Ihre Interessen und Ihr Nutzungsverhalten abgestimmt sind.

3. Leistungs- und Analyse-Cookies

Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie und andere Nutzer mit der Website interagieren, indem sie Informationen erfassen wie:

  • Welche Seiten besucht wurden;
  • Verweildauer;
  • Navigationspfade;
  • Besuchshäufigkeit.

Diese Daten sind entscheidend, damit wir:

  • Die Struktur der Website verbessern;
  • Die Ladezeiten optimieren;
  • Fehler identifizieren und beheben;
  • Neue Funktionen entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer wirklich entsprechen.

4. Sicherheits-Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um:

  • Verdächtige Aktivitäten zu erkennen;
  • Unbefugte Zugriffe zu verhindern;
  • Ihr Konto und Ihre personenbezogenen Daten zu schützen;
  • Betrug zu vermeiden und ein sicheres digitales Umfeld zu gewährleisten.

5. Werbe- und Marketing-Cookies

Sie ermöglichen es uns und unseren Partnern, relevante Anzeigen und Empfehlungen auf Basis Ihres Surfverhaltens und Ihrer Präferenzen bereitzustellen.

  • Sie helfen dabei, die Effektivität von Werbekampagnen zu messen;
  • Sie ermöglichen es Partnern, die angezeigten Werbeinhalte besser auf Ihre Interessen abzustimmen, wodurch Werbung weniger generisch und nützlicher wird.

In einigen Fällen können Drittanbieter — wie Werbenetzwerke — eigene Tracking-Technologien einsetzen, darunter Cookies, Pixel und Web Beacons. Deutsche Finanzen hat keinen direkten Einfluss auf diese externen Cookies und empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien dieser Partner zu prüfen, um zu verstehen, wie Ihre Daten verarbeitet werden.

Verwaltung und Deaktivierung von Cookies

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Cookie-Präferenzen direkt in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Die meisten Browser bieten Optionen, um:

  • Anzuzeigen, welche Cookies gespeichert sind;
  • Cookies von bestimmten Websites oder generell zu blockieren;
  • Bestehende Cookies zu löschen;
  • Datenschutz- und Tracking-Einstellungen anzupassen.

Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung essenzieller Cookies direkte Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben kann, wie z. B.:

  • Sitzungen (Logins) bleiben nicht aktiv;
  • Ihre Präferenzen (Sprache, Region, genutzte Tools) werden nicht gespeichert, was dazu führt, dass Sie diese bei jedem Besuch erneut einstellen müssen;
  • Bestimmte Inhalte und personalisierte Empfehlungen stehen möglicherweise nicht zur Verfügung;
  • Tools wie Simulatoren, Formulare oder interaktive Funktionen könnten eingeschränkt oder funktionsunfähig sein.

Wenn Sie nur die Verwendung von Cookies für personalisierte Werbung blockieren möchten, können Sie dies ebenfalls direkt über Ihren Browser oder über Plattformen wie AboutAds.info oder die Google-Anzeigeneinstellungen tun.

Eine bewusste Verwaltung von Cookies ermöglicht es Ihnen, eine Balance zwischen Datenschutz, Sicherheit und Funktionalität zu wahren — und gleichzeitig eine personalisierte und effiziente Navigation auf Deutsche Finanzen sicherzustellen.

Verwendete Cookies der Deutsche Finanzen

Cookies spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung Ihrer Erfahrung auf der Plattform der Deutsche Finanzen. Sie gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Plattform, ermöglichen Personalisierungen und unterstützen bei der Leistungsanalyse sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Website.

Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Arten von Cookies vor, die wir verwenden, sowie deren jeweilige Zwecke:

Konto- und Login-Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, um:

  • Den Prozess der Kontoerstellung und des Zugriffs zu verwalten;
  • Ihre Sitzung während der Navigation aktiv zu halten, damit Sie Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Seitenwechsel erneut eingeben müssen;
  • Sicherheit beim Login und bei der Kontonutzung zu gewährleisten.

Die meisten Sitzungscookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich abmelden. Einige Präferenzen können jedoch gespeichert werden, um bei künftigen Besuchen eine schnellere und personalisierte Navigation zu ermöglichen.

Cookies für Newsletter- und E-Mail-Abonnements

Wenn Sie unseren Newsletter abonniert oder E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert haben, helfen diese Cookies dabei:

  • Ihre Inhaltspräferenzen zu speichern;
  • Die Versandfrequenz der E-Mails zu bestimmen;
  • Personalisierte Mitteilungen wie Angebote, Updates oder redaktionelle Benachrichtigungen basierend auf Ihrem Surfverhalten und Ihren Interessen bereitzustellen.

Cookies für Umfragen, Formulare und Feedback

Bei Umfragen, Abstimmungen oder der Sammlung von Feedback verwenden wir Cookies, um:

  • Sicherzustellen, dass Sie dieselbe Umfrage nicht mehrfach sehen;
  • Temporär eingegebene Informationen in Kontakt- oder Feedbackformularen zu speichern, damit Sie diese bei Fehlern oder Updates nicht erneut eingeben müssen.

Personalisierungs-Cookies

Diese Cookies ermöglichen Ihnen ein flüssigeres Nutzungserlebnis, das Ihren Vorlieben entspricht, wie z. B.:

  • Spracheinstellungen;
  • Anzeigepräferenzen oder Layout der Website;
  • Personalisierte visuelle Elemente.

Bei jedem Besuch wird die Seite automatisch gemäß Ihrer vorherigen Auswahl geladen und sorgt so für eine konsistente und angenehme Navigation.

Cookies von Drittanbietern

Die Deutsche Finanzen arbeitet mit vertrauenswürdigen externen Partnern zusammen, um Funktionen zu verbessern, die Website-Performance zu analysieren und relevantere Werbung bereitzustellen. Diese Partner können eigene Cookies verwenden, um Daten über Ihre Navigation und Interaktionen auf unserer Plattform zu sammeln.

Analyse- und Performance-Cookies

Wir nutzen Tools wie Google Analytics, um zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren. Diese Cookies helfen, nicht sensible Daten wie:

  • Verweildauer auf den Seiten;
  • Navigation zwischen verschiedenen Bereichen der Website;
  • Nutzungsverhalten und allgemeine Muster

zu sammeln.

Diese Informationen sind entscheidend, um:

  • Die Struktur der Website zu verbessern;
  • Inhalte zu optimieren;
  • Das Nutzungserlebnis effizienter und intuitiver zu gestalten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie auf der offiziellen Google Analytics-Website.

Test- und Entwicklungs-Cookies

Wenn wir neue Funktionen, Verbesserungen oder Updates implementieren, verwenden wir temporäre Cookies, um:

  • Die Leistung dieser Neuerungen zu bewerten;
  • Fehler oder Usability-Probleme vor der vollständigen Veröffentlichung zu erkennen;
  • Sicherzustellen, dass Änderungen das Nutzungserlebnis verbessern, ohne die Stabilität der Website zu beeinträchtigen.

Diese Cookies werden automatisch entfernt, sobald die Tests abgeschlossen sind.

Werbe- und Marketing-Cookies

Unsere Werbepartner verwenden Cookies, um:

  • Personalisierte Anzeigen basierend auf Ihrem Surfverlauf und bisherigen Interaktionen anzuzeigen;
  • Die Effektivität von Kampagnen zu messen, um zu verstehen, welche Anzeigen mehr Interesse oder Engagement erzeugen;
  • Die Relevanz der angezeigten Werbeinhalte auf der Plattform zu verbessern.

Sie können Ihre Werbepräferenzen direkt in den Google-Anzeigeneinstellungen oder über Tools wie AboutAds.info verwalten, um interessenbezogene Werbung von verschiedenen Anbietern zu deaktivieren.

Wie man Cookies blockiert

Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Cookie-Einstellungen und können Cookies direkt in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten, einschränken oder deaktivieren. Jeder Browser bietet hierfür spezifische Anleitungen.

Hier finden Sie die offiziellen Anleitungen der beliebtesten Browser:

Das Deaktivieren bestimmter Cookies — insbesondere solcher, die mit Login, Sicherheit und Personalisierung zusammenhängen — kann direkt Funktionen beeinträchtigen, wie z. B.:

  • Aufrechterhaltung aktiver Sitzungen (Login);
  • Speicherung von Präferenzen wie Sprache oder benutzerdefinierte Filter;
  • Anzeige von auf Sie zugeschnittenen Inhalten und Empfehlungen.

Wenn Sie nur Cookies im Zusammenhang mit personalisierter Werbung blockieren möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser konfigurieren.

Das bewusste Verwalten von Cookies ermöglicht es Ihnen, ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre, Sicherheit und Funktionalität zu wahren und sorgt für eine personalisierte und effiziente Nutzung von Deutsche Finanzen.

IV. Unser Engagement für den Datenschutz

Bei Deutsche Finanzen ist der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ein zentraler und nicht verhandelbarer Wert. Wir verkaufen, vermieten oder teilen Ihre personenbezogenen Daten niemals mit Dritten, außer in äußerst begrenzten Fällen, die ausschließlich anonymisierte, aggregierte Daten betreffen, die keine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Diese eingeschränkte Weitergabe dient folgenden Zwecken:

  • Verbesserung unserer Funktionalitäten;
  • Optimierung der Nutzererfahrung;
  • Entwicklung neuer Dienste und Werkzeuge;
  • Durchführung interner Analysen über die Nutzung der Plattform – stets ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden.

Wir halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR);
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);
  • Andere relevante Vorschriften im digitalen Kontext.

Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung anonymisierter Daten zu widersprechen oder Anpassungen Ihrer Datenschutzeinstellungen zu verlangen. Kontaktieren Sie uns dazu einfach über unser Formular:
https://deutschefinanzen.com/kontakt

Wir haben eine Reihe robuster Sicherheitsprotokolle implementiert, um Ihre Daten zu schützen, darunter:

  • Datenverschlüsselung während der Übertragung (SSL/TLS);
  • Zugriffskontrolle basierend auf spezifischen Rollen, wodurch der interne Zugriff nur auf wirklich notwendige Personen beschränkt ist;
  • Kontinuierliche Überwachungssysteme, die verdächtige Aktivitäten oder unbefugte Zugriffsversuche erkennen können;
  • Regelmäßige Audits und Sicherheitstests, die uns helfen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Obwohl wir die strengsten Sicherheitsmaßnahmen anwenden, erkennen wir an, dass kein digitales System zu 100 % vor Cyberrisiken geschützt ist. Daher verfolgen wir eine proaktive, robuste und stets aktualisierte Strategie zur Risikominderung.

Im unwahrscheinlichen, aber möglichen Fall eines Sicherheitsvorfalls, der personenbezogene Daten betrifft, verpflichtet sich Deutsche Finanzen dazu:

  • Sofort zu handeln, um das Problem einzudämmen und die Sicherheit der Umgebung wiederherzustellen;
  • Sämtliche gesetzlichen Meldepflichten gegenüber den zuständigen Behörden einzuhalten;
  • Die betroffenen Nutzer umgehend zu informieren, klar zu erläutern, welche Maßnahmen ergriffen werden und Hinweise zu geben, wie sie ihre Daten schützen können.

Für uns geht Datenschutz weit über die bloße Einhaltung von Gesetzen hinaus. Es ist eine Frage der Ethik, des Respekts und des Vertrauensaufbaus mit unseren Nutzern.

Wir verpflichten uns, eine sichere, transparente und verantwortungsvolle Online-Umgebung zu bieten, in der Sie unsere Inhalte, Tools und finanziellen Empfehlungen mit der Gewissheit nutzen können, dass Ihre Daten mit Integrität, Verantwortung und absoluter Vertraulichkeit behandelt werden.

V. Ausübung Ihrer Datenschutzrechte

5.1 Anerkennung Ihrer Rechte

Bei Deutsche Finanzen sind wir der Überzeugung, dass jeder Nutzer das Recht auf Transparenz und Kontrolle über seine personenbezogenen Daten hat. Ob Sie ein gelegentlicher Besucher oder ein registrierter Nutzer unserer Plattform sind, wir erkennen Ihr Recht an:

  • Zu wissen, welche Daten gesammelt werden;
  • Zu verstehen, wie diese verwendet werden;
  • Die Möglichkeit zu haben, diese Daten zu verwalten, zu korrigieren, einzuschränken oder, wenn zutreffend, zu löschen.

Wir sind uns bewusst, dass Datenschutzrechte je nach Land oder Region variieren können. Daher verpflichten wir uns, Ihre Rechte gemäß den geltenden Gesetzen zu gewährleisten, einschließlich:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR);
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG);
  • Andere relevante lokale Vorschriften.

Gemäß diesen Vorschriften können Sie Folgendes verlangen:

  • Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben;
  • Korrektur oder Aktualisierung falscher oder veralteter Informationen;
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen;
  • Vollständige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend.

In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten für einen festgelegten Zeitraum aufzubewahren – etwa aus steuerlichen Gründen, Sicherheitsanforderungen oder rechtlichen Dokumentationspflichten.

Deutsche Finanzen bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte, indem wir Ihnen bereitstellen:

  • Klare und leicht zugängliche Richtlinien;
  • Spezielle Tools und Support-Kanäle für datenschutzbezogene Anfragen;
  • Ein Engagement, das über die bloße gesetzliche Konformität hinausgeht – ethisch, transparent und verantwortungsvoll im Umgang mit Ihren Informationen.

Unser Ziel ist es, nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Ihr Vertrauen zu stärken, indem wir Ihnen vollständige Kontrolle über Ihre Daten und absoluten Respekt für Ihre Privatsphäre bieten.

5.2 Richtlinie zur Datenspeicherung

Bei Deutsche Finanzen werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Plattform;
  • Bereitstellung einer personalisierten und effizienten Nutzererfahrung;
  • Verbesserung unserer Inhalte und Tools;
  • Erfüllung gesetzlicher, steuerlicher oder regulatorischer Verpflichtungen;
  • Durchführung von Analysen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienste.

Wir finden ein Gleichgewicht zwischen operativer Notwendigkeit und vollem Respekt für Ihre Privatsphäre.

Beispiele:

  • Ihre E-Mail-Adresse und der Verlauf Ihrer Interaktionen mit unserem Support können gespeichert werden, um:
    • Zukünftige Support-Anfragen zu erleichtern;
    • Informationen aus früheren Anfragen abzurufen;
    • Die Servicequalität zu verbessern.
  • Technische Daten wie Fehlerprotokolle oder unbefugte Zugriffsversuche können vorübergehend gespeichert werden, um:
    • Fehler zu analysieren;
    • Sicherheitsbedrohungen zu verhindern;
    • Die Integrität der Plattform zu schützen.

Wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind, werden sie entweder:

  • Sicher gelöscht; oder
  • Anonymisiert, sodass sie keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer bei Deutsche Finanzen gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen über:
https://deutschefinanzen.com/kontakt

Nach Eingang Ihrer Anfrage werden wir den Löschvorgang gemäß der geltenden Gesetzgebung durchführen. Falls bestimmte Informationen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen vorübergehend aufbewahrt werden müssen (z. B. Steuer- oder Sicherheitsprotokolle), werden Sie entsprechend informiert.

Unser Engagement geht weit über die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen hinaus. Bei Deutsche Finanzen behandeln wir Ihre Daten mit voller Verantwortung, Transparenz und Integrität und gewährleisten:

  • Klare und definierte Richtlinien zur Datenspeicherung;
  • Sichere Löschverfahren;
  • Offene, klare und zugängliche Kommunikation in allen Phasen.

VI. Einhaltung der deutschen Datenschutzgesetze (DSGVO und BDSG)

Deutsche Finanzen erfüllt vollständig alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Unser Engagement stellt sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern mit Wohnsitz in Deutschland — und generell in der Europäischen Union — auf folgende Weise erfolgt:

  • Rechtmäßig;
  • Transparent;
  • Sicher;
  • Basierend auf den höchsten Standards von Verantwortung und Datenschutz.

Die DSGVO ist der wichtigste Rechtsrahmen für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union. Sie definiert die Grundprinzipien, die Rechte der betroffenen Personen sowie die Pflichten von Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten.

Das BDSG ist das nationale Datenschutzgesetz Deutschlands, das die DSGVO ergänzt und spezifische zusätzliche Schutzmaßnahmen enthält, um die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu gewährleisten.

In der Praxis bedeutet das, dass alle von Deutsche Finanzen verarbeiteten Daten den folgenden Grundsätzen unterliegen:

  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz;
  • Zweckbindung und eindeutige Definition der Verarbeitungszwecke;
  • Datenminimierung und Begrenzung der Datenerhebung;
  • Gewährleistung von Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Informationen;
  • Voller Respekt gegenüber den Rechten der betroffenen Personen.

Wir verpflichten uns, unsere Datenschutzpraktiken kontinuierlich zu überprüfen, um vollständige Übereinstimmung mit allen Entwicklungen der europäischen und deutschen Gesetzgebung sicherzustellen. Gleichzeitig bieten wir unseren Nutzern volle Transparenz und Kontrolle über ihre Daten.

Anwendungsbereich und Rechtsgrundlagen

Bei Deutsche Finanzen erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich für spezifische, legitime und klar definierte Zwecke. Jede Verarbeitung basiert immer auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung der betroffenen Person – wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke ausdrücklich, freiwillig und informiert zustimmen, z. B. für den Versand von Newslettern oder personalisierten Mitteilungen;
  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen – wenn die Verarbeitung notwendig ist, um Ihnen Dienste oder Funktionen bereitzustellen oder um auf Ihre Anfragen zu reagieren;
  • Berechtigtes Interesse von Deutsche Finanzen, sofern dieses nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten überwiegt. Dazu gehören unter anderem die kontinuierliche Verbesserung der Plattform, Sicherheit, Betrugserkennung und Optimierung von Dienstleistungen;
  • Erfüllung gesetzlicher, steuerlicher oder regulatorischer Verpflichtungen, wann immer dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Im Rahmen dieser Zwecke können verarbeitete Daten beispielsweise Folgendes umfassen:

  • IP-Adressen;
  • Benutzerkennungen;
  • Verhaltensdaten zur Web-Nutzung;
  • Ungefähre Geolokalisierungsinformationen;
  • Geräte- und Browserdaten.

Ein Teil dieser Informationen kann direkt oder über Cookies und Technologien Dritter erfasst werden, stets im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Unser Engagement ist es, jede Datenerhebung und -verarbeitung mit vollständiger Transparenz, Verantwortung und strikter Einhaltung der geltenden Rechtsgrundlagen durchzuführen – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit stets im Vordergrund stehen.

Transparenz und Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben Nutzer von Deutsche Finanzen folgende Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft:
    Sie können Informationen darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten von Deutsche Finanzen erfasst, gespeichert und verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung:
    Sie können unrichtige, veraltete oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
    Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen bestehen, die eine Speicherung erfordern.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch:
    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Profiling, Verhaltensanalysen oder Direktwerbung, und die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten in bestimmten Situationen verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese, falls gewünscht, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung:
    Sie können eine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt wird.
  • Recht auf Beschwerde:
    Sie können bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. In Deutschland ist dies beispielsweise der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) oder die zuständige Landesdatenschutzbehörde.

Wann immer wir Daten erheben, stellen wir Ihnen eine klare, zugängliche und stets aktuelle Datenschutzerklärung zur Verfügung, die folgende Informationen enthält:

  • Welche Daten erhoben werden;
  • Zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden;
  • Wer Zugriff auf die Daten hat, einschließlich Auftragsverarbeiter, Partner und, falls zutreffend, Drittanbieter;
  • Wie lange die Daten gespeichert werden;
  • Welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen und wie Sie diese ausüben können;
  • Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (DPO), sofern benannt.

Bei Deutsche Finanzen stellen wir sicher, dass Ihre Rechte jederzeit vollständig gewahrt werden. Wir bieten Ihnen einfache und zugängliche Kanäle, um Ihre Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten auszuüben – immer mit vollständiger Transparenz, Sicherheit und Respekt für Ihre Privatsphäre.

Spezifische Bestimmungen gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Zusätzlich zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachtet Deutsche Finanzen strikt die ergänzenden Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Das BDSG legt zusätzliche und spezifische Regeln fest, darunter:

Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Die Erhebung und Verarbeitung von Daten von Mitarbeitenden unterliegt strengeren Anforderungen. Diese Verarbeitung ist nur zulässig, wenn:

  • sie für die Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist;
  • oder wenn eine freiwillige, informierte und ausdrückliche Einwilligung vorliegt, die sicherstellt, dass kein Missbrauch der Daten erfolgt.

Vorschriften zum Videoüberwachung

Das BDSG legt spezifische Kriterien für die Durchführung von Videoüberwachung in öffentlichen oder privaten Bereichen fest und stellt sicher, dass:

  • die Erhebung von Bilddaten nur bei berechtigtem Interesse, wie z. B. Sicherheit oder Verhinderung von Straftaten, erfolgt;
  • die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit, Erforderlichkeit und Transparenz eingehalten werden, um die Rechte der gefilmten Personen zu schützen.

Scoring und automatisierte Entscheidungen

Im Zusammenhang mit Dienstleistungen wie Bonitätsprüfungen, Kreditvergabe oder dem Zugang zu bestimmten Finanzprodukten gelten strenge Regeln für:

  • automatisierte Profile und Scoring-Verfahren, die nur verwendet werden dürfen, wenn sie auf klaren, transparenten und gerechtfertigten Kriterien basieren;
  • betroffene Personen haben das Recht, informiert zu werden, wenn eine automatisierte Entscheidung wesentliche Auswirkungen auf ihre Situation hat. Darüber hinaus können sie menschliches Eingreifen verlangen, ihren Standpunkt darlegen und die Entscheidung anfechten.

Einwilligung der Eltern für Minderjährige unter 16 Jahren

Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Einwilligung basiert und Minderjährige unter 16 Jahren betrifft, verlangt das BDSG, dass diese Einwilligung durch die Eltern oder die gesetzlichen Vertreter erteilt oder genehmigt wird.

Deutsche Finanzen stellt sicher, dass alle diese Verpflichtungen vollständig eingehalten werden, sofern sie auf unsere Dienste, unsere Nutzer oder die Art der verarbeiteten Informationen anwendbar sind.

Unser Engagement besteht darin, mit voller Verantwortung zu handeln und nicht nur die Gesetze einzuhalten, sondern auch die höchsten Standards in Bezug auf Ethik, Datenschutz und Privatsphäre zu respektieren.

Datensicherheit und internationale Datenübermittlung

Deutsche Finanzen hat robuste technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO (GDPR) – oft sogar darüber hinaus. Zu unseren Sicherheitspraktiken gehören:

  • Datenverschlüsselung sowohl bei der Übertragung als auch – wenn zutreffend – im Ruhezustand;
  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip, sodass nur autorisierte Personen mit berechtigtem Bedarf Zugriff auf die Daten haben;
  • Prinzip der Datenminimierung, sodass nur die Daten erhoben werden, die für legitime Zwecke unbedingt erforderlich sind;
  • Regelmäßige interne Audits und Überprüfungen zur Bewertung, Verbesserung und Sicherstellung der Effektivität unserer Datenschutzmaßnahmen.

Internationale Datenübertragungen

Wenn Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden müssen, erfolgt dies ausschließlich unter Bedingungen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, wie z. B.:

  • Übermittlung an Länder, die von der Europäischen Kommission als datenschutzkonform anerkannt wurden (Angemessenheitsbeschluss);
  • Abschluss von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs), die robuste vertragliche Garantien für den internationalen Datentransfer bieten;
  • oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen, freien und informierten Einwilligung, wenn keine der vorgenannten Rechtsgrundlagen zutrifft.

Datenschutzverletzungen und Meldung an Behörden

Im Einklang mit der DSGVO (GDPR) und dem BDSG verpflichtet sich Deutsche Finanzen, im Falle einer Datenschutzverletzung, die die Sicherheit, Vertraulichkeit oder Integrität personenbezogener Daten beeinträchtigt:

  • die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls zu benachrichtigen — in der Regel die Datenschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes (Landesdatenschutzbehörde);
  • betroffene Personen unverzüglich zu informieren, wenn die Verletzung ein hohes Risiko für ihre Rechte und Freiheiten darstellt. Die Benachrichtigung umfasst:
    • die Art der Datenschutzverletzung;
    • die wahrscheinlichen Folgen des Vorfalls;
    • die ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Minderung der Risiken und zur Verhinderung von Wiederholungen;
    • klare Anweisungen, wie die betroffenen Personen ihre Daten schützen können.

Unser Engagement für die Sicherheit Ihrer Daten ist absolut. Deutsche Finanzen verfolgt einen proaktiven, rigorosen und transparenten Ansatz, der nicht nur die Einhaltung der Gesetzgebung sicherstellt, sondern auch eine vertrauensvolle, ethische und verantwortungsvolle Beziehung zu allen unseren Nutzern aufbaut.

VII. Ihre Rechte gemäß DSGVO (GDPR)

Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässig sind, garantiert Deutsche Finanzen Ihnen alle Rechte, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO – GDPR) festgelegt sind. Unser Engagement besteht darin, mit voller Transparenz, Verantwortung und Respekt für Ihre Privatsphäre zu handeln und sicherzustellen, dass Sie vollständige Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten haben.

Unsere Prozesse sind vollständig auf die Grundprinzipien der DSGVO ausgerichtet, darunter:

  • Rechtmäßigkeit;
  • Transparenz;
  • Fairness;
  • Verantwortlichkeit;
  • Selbstbestimmung der Nutzer über ihre Daten.

Ihre Rechte als betroffene Person umfassen:

  • Recht auf Auskunft:
    Erhalt klarer Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir speichern, wie sie verarbeitet werden und zu welchen Zwecken.
  • Recht auf Berichtigung:
    Korrektur unrichtiger, veralteter oder unvollständiger Daten.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
    Verlangen der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Anforderung, die Nutzung Ihrer Daten einzuschränken, z. B. während der Überprüfung der Richtigkeit oder der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
  • Recht auf Widerspruch:
    Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu Zwecken der Direktwerbung, des Profilings oder anderer nicht wesentlicher Nutzungen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format oder direkte Übertragung an einen anderen Anbieter, sofern technisch möglich.

Wir verpflichten uns, jede Anfrage in Bezug auf Ihre Rechte innerhalb von maximal 30 Tagen zu beantworten — es sei denn, es handelt sich um besonders komplexe Fälle oder rechtliche Ausnahmen, die eine Verlängerung rechtfertigen.

Unser Team ist bestens darauf vorbereitet, jede Anfrage mit höchster Vertraulichkeit, Ernsthaftigkeit und nach den höchsten Standards des Datenschutzes zu bearbeiten.

Wenn Sie eines Ihrer durch die DSGVO garantierten Rechte ausüben möchten oder Fragen dazu haben, wie wir Ihre Daten verwenden, kontaktieren Sie uns bitte über unseren offiziellen Support-Kanal:
https://deutschefinanzen.com/kontakt

Wir verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen, Ihre Rechte zu garantieren und Ihnen transparenten, schnellen und verantwortungsvollen Support zu bieten.

VIII. Elternaufsicht und Schutz von Kinderdaten

Bei Deutsche Finanzen nehmen wir den Schutz der Privatsphäre von Kindern äußerst ernst und betrachten diese Verantwortung als grundlegend und nicht verhandelbar. Unsere Plattform und die bereitgestellten Inhalte richten sich ausschließlich an ein erwachsenes Publikum und sind weder für Kinder unter 16 Jahren bestimmt noch für sie konzipiert.

Aus diesem Grund erfassen, speichern oder verarbeiten wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren.

Wir betonen und empfehlen ausdrücklich, dass Eltern und Erziehungsberechtigte:

  • die Online-Aktivitäten ihrer Kinder aktiv begleiten;
  • ihre Kinder über den sicheren, bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Plattformen aufklären;
  • Praktiken fördern, die verhindern, dass Minderjährige versehentlich persönliche oder sensible Informationen weitergeben.

Die elterliche Aufsicht ist entscheidend, um die digitale Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern zu gewährleisten.

Da es in der digitalen Umgebung nicht immer möglich ist, das Alter der Nutzer zuverlässig zu überprüfen, verfolgt Deutsche Finanzen einen präventiven Ansatz, der strikt im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften steht, einschließlich Artikel 8 der DSGVO und den ergänzenden Bestimmungen des BDSG.

Sollten wir feststellen, dass personenbezogene Daten eines Kindes unter 16 Jahren unbeabsichtigt über unsere Plattform erfasst wurden, ergreifen wir sofort folgende Maßnahmen:

  • vollständige Löschung dieser Daten aus unseren Systemen;
  • Sperrung jeglicher weiterer Verarbeitung dieser Daten;
  • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, um zu verhindern, dass eine solche Erfassung erneut erfolgt.

Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter vermuten oder wissen, dass ein Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, bitten wir Sie, uns umgehend über unser offizielles Kontaktformular zu informieren:
https://deutschefinanzen.com/kontakt

Unser Team ist darauf vorbereitet, solche Situationen mit höchster Dringlichkeit und Sorgfalt zu behandeln und die vollständige Einhaltung der Datenschutzgesetze sowie den Schutz von Minderjährigen sicherzustellen.

Bei Deutsche Finanzen ist unser Engagement absolut: den Schutz der Privatsphäre, der Sicherheit und des digitalen Wohlergehens aller unserer Nutzer zu gewährleisten – mit besonderem Fokus auf präventive Maßnahmen, die die unbefugte Erhebung von Kinderdaten verhindern.

IX. Zukünftige Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie

Deutsche Finanzen befindet sich in einem ständigen Entwicklungsprozess — sei es durch die Einführung neuer Funktionen, technologische Aktualisierungen, regulatorische Änderungen oder die Verbesserung unserer Dienstleistungen. Aus diesem Grund kann diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig aktualisiert werden, wann immer dies erforderlich ist, um unsere aktuellen Praktiken im Umgang mit personenbezogenen Daten widerzuspiegeln.

Diese Aktualisierungen können vorgenommen werden, um:

  • neuen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden;
  • unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verstärken;
  • anzupassen, wie wir Daten erfassen, verarbeiten oder nutzen, stets mit dem Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Rechte zu schützen.

Wir verpflichten uns, jede wesentliche Änderung klar und verständlich zu kommunizieren.

  • Alle Aktualisierungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Wesentliche Änderungen, insbesondere solche, die die Art und Weise betreffen, wie Ihre Daten verarbeitet werden, werden deutlich hervorgehoben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um darüber informiert zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und welche Rechte Ihnen zustehen.

Wenn Sie unsere Plattform weiterhin nutzen, nachdem eine neue Version der Datenschutzrichtlinie veröffentlicht wurde, erklären Sie sich automatisch mit den aktualisierten Bedingungen einverstanden.

Sollten Sie nach einer Änderung mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sein, empfehlen wir Ihnen, die Nutzung unserer Plattform einzustellen, um sicherzustellen, dass Ihre Erwartungen und Präferenzen in Bezug auf den Datenschutz gewahrt bleiben.

Bei Deutsche Finanzen ist es unser Anspruch, stets eine klare, ehrliche und transparente Kommunikation aufrechtzuerhalten, damit Sie jederzeit die volle Kontrolle und ein vollständiges Verständnis darüber haben, wie Ihre Daten verarbeitet werden.

X. Kontaktinformationen

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Deutsche Finanzen oder Ihren Rechten als Nutzer haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Nutzen Sie dazu unser offizielles Kontaktformular, das unter folgendem Link verfügbar ist:
https://deutschefinanzen.com/kontakt

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um:

  • jede Frage zu unseren Datenschutz- und Datenschutzpraktiken zu klären;
  • Ihre Anfragen bezüglich Ihrer Rechte als betroffene Person zu bearbeiten;
  • allgemeine Fragen dazu zu beantworten, wie wir Ihre Informationen erfassen, speichern, verarbeiten und schützen.

Disclaimer

Under no circumstance we will require you to pay in order to release any type of product, including credit cards, loans or any other offer. If this happens, please contact us immediately. Always read the terms and conditions of the service provider you are reaching out to. We make money from advertising and referrals for some but not all products displayed in this website. Everything published here is based on quantitative and qualitative research, and our team strives to be as fair as possible when comparing competing options.

Advertiser Disclosure

We are an independent, objective, advertising-supported content publisher website. In order to support our ability to provide free content to our users, the recommendations that appear on our site might be from companies from which we receive affiliate compensation. Such compensation may impact how, where and in which order offers appear on our site. Other factors such as our own proprietary algorithms and first party data may also affect how and where products/offers are placed. We do not include all currently available financial or credit offers in the market in our website.

Editorial Note

Opinions expressed here are the author's alone, not those of any bank, credit card issuer, hotel, airline, or other entity. This content has not been reviewed, approved, or otherwise endorsed by any of the entities included within the post. That said, the compensation we receive from our affiliate partners does not influence the recommendations or advice our team of writers provides in our articles or otherwise impact any of the content on this website. While we work hard to provide accurate and up to date information that we believe our users will find relevant, we cannot guarantee that any information provided is complete and makes no representations or warranties in connection thereto, nor to the accuracy or applicability thereof.